Autor-Archiv:heimatverein

kostenloser E-Bike-Kurs

Liebe Freunde des Heimatvereins,
durch die größere Verbreitung der E-Bikes hat der Fahrradverkehr auf unseren Straßen und Wegen erheblich zugenommen. Sicheres Fahren auf dem E-Bike stellt jedoch viele Menschen vor echte Herausforderungen. Man fährt schneller als gewohnt, muss aus höheren Geschwindigkeiten abbremsen und auch das Kurven – und Überholverhalten will gelernt sein. Selbst die Nutzung einiger Fahrradwege scheint so zunächst ein schwieriges Hindernis zu sein. Der Heimatverein organisiert deshalb auf Anregung einiger Mitglieder einen E-Bike-Kurs in Happerschoß.
Leider musste der Kurs im letzten Jahr wegen Erkrankung ausfallen. Deshalb freuen wir uns, dass es in diesem Sommer einen neuen Anlauf gibt:
Am Samstag, den 14. Juni von 9.30 – 12.30 Uhr werden Beamte der Verkehrsunfallprävention der Polizei Siegburg am Feuerwehrhaus bzw. Schulhof vor Ort sein, um E-Bike-Fahrende im Umgang mit Ihrem Gefährt zu schulen. Die kleine Gruppe von max. 15 Teilnehmer wird ihr (zumeist neues) E-Bike in Theorie und Praxis besser kennenlernen, und so nicht nur in Happerschoß sicherer unterwegs sein.
>> im theoretischen Teil ( Dauer ca. eine Stunde ) werden im Vortragsraum der Feuerwache Themen wie:
  • Allgemeine Verhaltensweise mit E-Bike im Straßenverkehr
  • Besondere Gefahren ( exempl. TOTER WINKEL )
  • Der Helm! Unverzichtbar!
  • Sicherheit durch Sichtbarkeit besprochen.
>> im praktischen Teil auf dem Schulhof der Grundschule wird das sichere Führen eines E-Bikes beim Durchfahren eines Parcours geübt:
  • Verhalten beim Anfahren und beim Anhalten
  • Spurwechsel ( u.a. Slalom )
  • Bremsübungen
Die Teilnehmenden müssen zwingend einen Fahrradhelm sowie ein E-Bike mitbringen. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an dem kostenlosen Kurs haben, melden Sie sich bitte bis zum 4. Mai 2025 mit Angabe der Teilnehmer und einer Rückrufnummer per Mail bei info@heimatverein-happerschoss.de oder persönlich bei einem Vorstandsmitglied an.
Die Schulung ist selbstverständlich offen für alle Happerschoßer und Heisterschoßer E-Biker und ist nicht beschränkt auf Mitglieder des Heimatvereins.

Osterfest 2025

Liebe Mitglieder des Heimatvereins, Freundinnen, Nachbarn, Verwandte und Bekannte,

zu Ostern möchten wir Euch von Herzen frohe und gesegnete Feiertage wünschen. Diese besondere Zeit lädt uns ein, gemeinsam innezuhalten, die Schönheit unserer Heimat zu genießen und die Werte von Gemeinschaft, Tradition und Zusammenhalt zu feiern. Möge das Osterfest Ihnen und Euch Freude, Wärme und neue Kraft schenken. Lasst uns gemeinsam die schönen Momente im Kreise unserer Lieben genießen und die Traditionen, die unseren Heimatverein so lebendig machen, weitertragen. Wir danken Euch für euer Engagement und Eure Verbundenheit. Gemeinsam machen wir unsere Heimat noch schöner, lebendiger und damit liebenswerter.
Frohe Ostern und eine erholsame Zeit wünschen wir Euch. [JN]

Bericht: Mitgliederversammlung 2025

JHV 2025 – im Vereinsheim (Bild: HVH D.Schallowetz)

[JN] Am vergangenen Mittwoch (26. März 2025) hatte der Heimatverein zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Nach den umfangreichen Baumaßnahmen der letzten Monate konnten die meisten Anwesenden das erste Mal unser fast fertiges Vereinsheim bestaunen. Der Saal füllte sich schnell mit fast 50 Personen und um 19 Uhr eröffnete der Vorsitzende Jens Nowak die Versammlung. Nach der Begrüßung unserer Ehrenmitglieder und Gäste, Bürgermeister Mario Dahm und Walter Keuenhof als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine, wurde schweigend allen Verstorbenen gedacht. Anschließend wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung offiziell festgestellt. Interessante Themen zu Agri-PV, Windkraft, Glasfaserausbau und Straßensanierung hatte der Bürgermeister mitgebracht, und so bot sich nach seinem Vortrag die Gelegenheit, direkt Fragen an ihn zu stellen.

Unser Geschäftsführer, Jürgen Siebert, verlas den Geschäftsbericht. Hier zeigt sich wieder einmal, wieviel der Heimatverein alljährlich leistet. Nicht nur die großen und bekannten Veranstaltungen im Dorf, auch die Pflegearbeiten der Grünanlagen, Arbeitseinsätze, Besuche zu Geburtstagen und viele andere Pflicht-Termine über das ganze Jahr verteilt werden von den Mitgliedern geleistet. Herr Siebert dankte nach seinem Vortrag allen Helfer*innen, die sich unermüdlich für Happerschoß und den Heimatverein engagieren.

Die harten Fakten sowie unser Kassenergebnis für das vergangene Jahr wurden von unserer Kassiererin Rosi Dreckmann vorgetragen. Bleistiftspitze Buchführung seit vielen Jahren zahlt sich aus, und so kann der Heimatverein auf eine solide Kassenführung und einen wohlüberlegten Haushalt zurückblicken. Auch wenn im kommenden Jahr die Zahlen anders aussehen werden (unser Anteil der Fördermaßnahme Pützemichplatz wird dann in der Buchführung deutlich mit hohen Investitionen auftauchen) so sind diese Ausgaben bereits seit Jahren geplant und vorbereitet. So fiel auch der Bericht der Kassenprüfung durch Jenny Litterscheid und Susanne Heyd aus. „Einwandfreie und lückenlose Buchführung, transparente Kasse und vollständige Belege“ wurden unseren beiden Kassiererinnen Rosi Dreckmann und Gudrun Siebert bescheinigt.

Die Entlastung des Vorstandes übernahm Herr Walter Keuenhof. Er hob das besondere Engagement vom Heimatverein nochmal deutlich hervor, über die Dorfgrenzen hinaus kann man sich auf den Heimatverein Happerschoß verlassen und diesen in vielen Belangen als innovativen Vorreiter betrachten. Nach den vorgetragenen Berichten des Vorstandes empfahl er daher die Entlastung für das vergangene Geschäftsjahr. Die anwesende Versammlung stimmte ohne Gegenstimmen dafür (nur der Vorstand enthielt sich).

Alle zwei Jahre stehen die Wahlen im Heimatverein an. Hier hatte sich Herr Keuenhof auf Anfrage vom Vorstand bereit erklärt, die Leitung zur Wahl des Vorsitzenden zu übernehmen. Aus der anwesenden Versammlung gab es keine weiteren Vorschläge für das Amt des Vorsitzenden und so wurde Jens Nowak erneut einstimmig in das Amt gewählt. Er nahm die Wahl an und dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Anschließend übertrug Keuenhof das Amt der Wahlleitung dem Vorsitzenden, der die weiteren Ämter im geschäftsführenden Vorstand durch offene Abstimmung besetzte. Es gab keine Veränderung zu den Vorjahren, und so wurden neben Jürgen Siebert als Geschäftsführer auch Rosi Dreckmann und Gudrun Siebert in den Positionen bestätigt.

Es folgte nun die Neuwahl des Beisitz.  Hier ergaben sich kleinere Veränderungen durch Ab- und Zugänge. Um die Arbeit des Heimatvereins auf mehr Schultern zu verteilen und auch für die Zukunft sich breitbeinig aufstellen zu können hatten wir im Vorfeld lange überlegt, wer für den Beisitz geeignet scheint. Zuerst wurden alle Mitglieder, die weiterhin im Beisitz bleiben wollen, en gros wiedergewählt. Anschließend kamen aus der Versammlung noch weitere Vorschläge. Namentlich wurden die Eheleute Hölscher, Volker Sitter, Jochen Weber und Sebastian Pätzold in den Beisitz gewählt. Trotz Abwesenheit mancher Kanditaten konnte gewählt werden, da alle sich im Falle einer Wahl bereits im Vorfeld bereit erklärten, das Amt anzunehmen. Als Kassenprüferin wurde Susanne Heyd für eine weitere Amtszeit bestätigt, als zweiten Kassenprüfer wählte die Versammlung Herrn Martin Hauck. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Ehrenmitgliedern (die per Satzung festgelegt dem Beisitz angehören) nun auf eine erfolgreiche und spannende Zukunft mit dem Verein.

Für viele Jahre ehrenamtliches Engagement muss man zwischendurch ein deutliches „Dankeschön“ bekommen. Der Vorstand hat daher in diesem Jahr wieder Vorstandsarbeit gewürdigt. Mit einem Gutschein für den lokalen Einzelhandel bedankten sich Vorsitzender und Geschäftsführer bei nachfolgenden Mitgliedern:

  • für 10 Jahre Vorstandsarbeit: Martin Burkhardt, Rosi Dreckmann, Jens Nowak
  • für 15 Jahre Vorstandsarbeit: Gudrun Siebert
  • für 20 Jahre Vorstandsarbeit: Karl-Heinz Schmidt
  • für 30 Jahre Vorstandsarbeit: Bernd Pützstück

Im vorletzten Punkt der Tagesordnung hatten alle Mitglieder die Möglichkeit, eigene Wortmeldungen einzubringen, Fragen zu Stellen oder sonstige Beiträge an den Vorstand heranzutragen. Anschließend bedankte sich der Vorsitzende nochmals bei allen Anwesenden und deutlich hervorgehoben bei der „Rentnergang“ die viele Jahre unermüdlich uns unterstützt und mit Wissen und Taten das Vereinsleben mit gestaltet. „Es ist ein sehr gutes Gefühl, das so viel Erfahrung dem Dorf und dem Verein zur Seite steht.“ sagte Nowak.  Die diesjährige Jahreshauptversammlung wurde damit von ihm offiziell geschlossen und der gemütliche Teil der Veranstaltung eingeleitet. Jürgen Siebert und Jens Nowak hatten auch für dieses Jahr einen Bildervortrag vorbereitet. Chronologisch aufsteigend wurden dieses Mal Bilder aus den Jahren 1965, 1975, 1985, 1995, 2005, 2015 und 2025 gezeigt. Viele „aaaah“ und „ooh“ und „ach damals“ und „joa datt wor doa und doa“ sorgten für reichlich wache und verblasste Erinnerungen und ganz viel Gesprächsstoff.

Bericht: „Hennef schwingt den Besen“ 2025

Team Happerschoß 2025

[JN] Bei herrlichem Frühlingswetter und wohlwollenden Temperaturen trafen sich heute die freiwilligen Helfer*innen pünktlich um 10 Uhr auf dem Dorfplatz. Der strahlende Sonnenschein sorgt bei Groß und Klein für gute Laune und schnell waren die Sammelgruppen eingeteilt. Mit großer Freude stellten wir fest, dass es von Jahr zu Jahr immer mehr Kinder gibt, die mit Ihren Eltern durch das Dorf gehen und sich an der Aktion fleißig beteiligen. Mit Greifern, Handschuhen, Müllsäcken und Warnwesten ausgestattet schwärmten die Gruppen in Ihre Bezirke aus und verteilten sich im und um Happerschoß herum. Nach gut 2,5 Stunden kehrten dann die Ersten zurück und am Pützemichplatz ein, wo der Heimatverein eine Stärkung vorbereitet hatte.

Es gab viele staunende Gesichter, da unsere ehemalige Schutzhütte nun als Vereinsheim hergerichtet ist. Zwar sieht und hört man noch die Baumaßnahmen (Es wurde auch heute wieder fleißig vom Bauteam gewerkelt), aber die großen Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen.

Leckereien vom Grill und kalte & warme Erfrischungsgetränke für Groß und Klein gab als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit. Gemütlich auf unserem Pützemichplatz in der Sonne sitzend (und bei zwei oder drei kleinen Regentröpfchen) ließen wir den erfolgreichen Tag ausklingen, während die Kinder unermüdlich im Gebüsch, auf der Rutsche und auf der neuen Spielfläche toben konnten.

Stadtweit beteiligten sich wohl fast 1.900 Helfer*innen an der diesjährigen Müllsammelaktion und es wurden c.a. 50 Kubikmeter Müll gesammelt. Wir konnten in und um unser Dorf herum mit 50 Freiwilligen ebenso einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten. Herzlichen Dank an Alle, die auch in 2025 diese Aktion unterstützen und geholfen haben.

🧹Erinnerung – Samstag ist Putztag im Dorf 🪣

Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an der Säuberungsaktion „Hennef schwingt den Besen“. So auch in diesem Jahr. Alle die mithelfen wollen, den Müll in und um unsere Dorf herum aufzusammeln, treffen sich am kommenden Samstag, 22. März 20225 um 10.00 Uhr auf dem Happerschoßer Dorfplatz. Jeder ist herzlich willkommen, ob groß oder klein. Zum Abschluss der Aktion treffen wir uns dann auf dem Pützemichplatz zu einem kleinen Imbiss.

Arbeitseinsatz an unserer 3-Dörfer-Linde 🌳

[JN] Am gestrigen Samstag (15.03.2025) trafen sich drei Abordnungen der Dörfer zum Arbeitseinsatz an unser 3-Dörfer-Linde. Im letzen Jahr wurde am Rad- und Wanderweg eine Winterlinde zusammen von den drei Heimatvereinen aus Allner, Weingartsgasse und Happerschoß gepflanzt. (wir berichteten). Nun sollte noch Stammholz, welches uns der Bauhof Hennef von Fällungsarbeiten zur Verfügung gestellt hat, als natürliche Sitzgelegenheit rund um den Baum gelegt werden. Schöne, knorrige Stämme von Robinien waren dort bereits abgelegt worden, aber heute sollten diese ausgerichtet, auf Gehrung gesägt und anschließend mit 2cm dicken Eisenbolzen im Boden gegen wegrollen gesichert werden. Nachdem mit viel Augenmaß und fachlicher Anleitung von Tobias Kelm aus Weingartsgasse der erste Stamm ausgerichtet war, folgten die weiteren fünf Stämme nach und nach. Sobald ein Stamm ausgerichtet und zugeschnitten war, wurden zwei 20mm Löcher durch das Holz gebohrt und mit unzähligen Hammerschlägen das Muniereisen durch den Stamm in den Boden getrieben. Nach insgesamt sechs Baumstämmen war die neue Einfassung unseres Baumes fertig.

Am Nachmittag wurde die innere Fläche noch mal aufgelockert und abgeharkt, eine naturbelassene, heimische Wildkräutermischung eingesäät und mit der Rolle eingewalzt. Auch der Baum bekam eine ordentliche Portion Wasser zu trinken. Perfekt versorgt mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten wurde das Team auch – und so saßen wir in der herrlichen Nachmittagssonne auf den Stämmen und ließen uns Kaffee, Kaltgetränke und Brötchen schmecken. Notiert Euch den Termin für ein kleines Einweihungsfest am Baum: 04. Mai 2025. Wir wollen uns recht herzlich bei allen Menschen bedanken, die uns bei dem tollen Projekt unterstützen. Es ist ein schönes Gefühl, wenn man auch über die Dorfgrenzen hinaus gemeinsam ein solches Projekt planen und umsetzen kann.

 

Fußwege zur 3-Dörfer-Linde

  • von Allner c.a. 1,3km – 13min
  • von Happerschoß 1,6 km – 20min
  • von Weingartsgasse 700m – 9min

unser Baum ist auch auf der OpenStreetMap zu finden: LINK

die Linde im Drei-Dörfer-Eck zwischen Weingartsgasse, Allner und Happerschoß (15.03.2025) Bild: HVH J.Nowak

 

🛜 barrierefreie Website – 💻 digitale Herausforderung

[JN] Wir stellen uns seit Jahresbeginn einer digitalen Herausforderung, die sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Dazu hier einleitend zitiert ein Auszug der Webseite von „Aktion Mensch“

 

„Ab Mitte 2025 gilt für Websites und Apps eine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit. Diese regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) um, sodass europaweit einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit gelten. Die Regelungen basieren auf der europäischen Norm EN 301 549, welche sich wiederum zum großen Teil an den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) orientiert. Barrieren im Internet verhindern, dass eine Website für alle Menschen zugänglich ist. Erst durch digitale Barrierefreiheit können alle Menschen ein Internet-Angebot ohne Einschränkungen nutzen.“

 

Auch wenn wir als Verein von diesen gesetzlichen Regelungen (noch) nicht betroffen sind, wollen wir schon heute proaktiv Vorangehen und unsere vorhandene Internetseite und das darin bisher enthaltene Informationsangebot entsprechend überprüfen, ergänzen und bei Bedarf umbauen. Als Heimatverein wollen wir ganz bewußt allen Personen die Möglichkeit zur digitalen Teilhabe geben, um sich einfach über Aktionen, Termine, Ankündigungen und Neuigkeiten aus Happerschoß zu informieren.

Konkrete Barrieren sind zum Beispiel:

  • Menschen mit einer Sehbehinderung können Texte oder Formularfelder schlecht erkennen, wenn sie sich nur gering vom Hintergrund abheben.
  • Gehörlose und schwerhörige Menschen können Videos nicht nutzen, wenn sie keine Untertitel enthalten.
  • Blinde Menschen können Webseiten nicht richtig nutzen, wenn Bilder, Formulare und Buttons nicht textlich beschrieben sind.

Was bedeutet das nun konkret für unsere werte Leserschaft? Es kann in den nächsten Wochen und Monaten vereinzelt zu Ausfällen unserer Seite oder einzelnen Beiträgen kommen. Wir versuchen diese natürlich möglichst kurz zu halten. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an unser Team wenden, die einfachste Möglichkeit ist per eMail an unser Postfach [ socialmedia@heimatverein-happerschoss.de ].

🧹 Frühjahrsputz im Dorf – Happerschoß schwingt die Besen !

„Frühjahrsputz in Happerschoß – frisch` Gesellen seid` zur Hand“ – (Bild: HVH M&J.Nowak)

[JN] Bald startet die alljährliche Veranstaltung „Hennef schwingt den Besen“ – und Happerschoß macht natürlich auch in diesem Jahr wieder bei der tollen Aktion mit ! Um von unachtsamen und selbstverliebten (Un-)Menschen weggeworfenen Unrat aus der umliegenden Natur und aus unserem schönen Dorf zu entfernen treffen wir in uns in diesem Jahr am Samstag, 22. März auf dem Dorfplatz mitten im Ort. Los gehts um 10:00 Uhr – dann werden am Startpunkt Handschuhe, Greifzangen und Müllbeutel ausgegeben, um danach in insgesamt vier kleinen Gruppen durch das Dorf zu ziehen und auch die nahe Umgebung vom Müll zu befreien. Es wird ein befreiender Frühjahrsputz, der leider amscheinend jedes Jahr dringlicher nötig wird, um nicht im gedankenlos weggeworfenen Unrat „der Anderen“ zu ersticken. Der städtische Bauhof unterstützt natürlich diese Aktion und stellt uns wieder einen Container am Dorfplatz ab, um dort zentral den gesammelten Müll zusammenzutragen.

Wir rufen auf und laden herzlich ein – macht mit und schwingt die Besen! Zum Ausklang gegen 13:00 Uhr lädt der Heimatverein Happerschoß auf den Pützemichplatz ein, dort gibt es als Stärkung und kleines Dankeschön für die fleißigen Helfer*innen kühle Getränke und warme Speisen vom Grill ! Wir freuen uns auf Euch und sagen heute schon Danke für Eure Unterstützung! Denn ob so kleine oder riesengroße Hände, alte Hände und junge Hände, flinke, langsame, ungeschickte oder geübte Hände – total egal —– viele Hände – schnelles Ende.

📅 Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

[JN] Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung möchten wir alle Mitglieder und interessierten Bürger gerne einladen.

Die Versammlung findet am Mittwoch 26. März 2025

ab 19.00 Uhr auf dem Pützemichplatz statt.

Neben den anstehenden Vorstandswahlen dürften die Fragen an den Bürgermeister zu aktuellen Themen der Stadt Hennef und Happerschoß betreffend Ihr Interesse wecken. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung oder dem Infoblatt des Heimatvereins. Die schriftlichen Einladungsschreiben für unsere Vereinsmitglieder werden in diesen Tagen bei Ihnen persönlich per Brief zugestellt.