[JS] Der Vorstand des Heimatvereins hatte alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Schutzhütte auf dem Pützemichplatz eingeladen. Der Vorsitzende, Jens Nowak, begrüßte außerdem unseren Bürgermeister, Mario Dahm, den Ehrenamtskoordinator Patrick Huhn sowie die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine, Heinz Heußen und Walter Keuenhof. Besonders begüßt wurden die Vorstandskollegen sowie die Ehrenmitglieder. In diesem Jahr feierten gleich 4 Vorstandsmitglieder ein rundes Vorstandsjubiläum. Ulrich Trapp und Jürgen Neid wurden für ihre 20-jährige Arbeit im Vorstand geehrt. Auf stolze 30 Jahre im Vorstand brachte es Frank Burkhardt und Karl Walterscheid gehört nun schon 40 Jahre dem Vorstand an. Für das freiwillige, ehrenamtliche Engagement bedankte sich auch unser Bürgermeister und überreichte den Jubilaren ein kleines Geschenk.
Nach den Ehrungen berichtete Herr Dahm über die aktuellen Projekte im Stadtgebiet und stand für Fragen der Mitglieder zur Verfügung. Nachdem der Geschäftsbericht, der Kassenbericht sowie der Bericht der Kassenprüfer vorgetragen war, beantragte Heinz Heußen die Entlastung des Vorstands, welche einstimmig erteilt wurde und übernahm dann als Wahlleiter die Neuwahl des Vorstands.
Mit folgendem Ergebnis wurde gewählt:
Jens Nowak zum Vorsitzenden, Jürgen Siebert zum Geschäftsführer, Rosemarie Dreckmann zur Kassiererin sowie Gudrun Siebert zur 2.Kassiererin. Die Beisitzer zum Vorstand wurden en bloc wieder gewählt. Neu in den Vorstand wurde Konrad Fischer als Platzwart gewählt.
Zum Abschluss wurden wieder Bilder aus dem vergangenen Jahr sowie aus den vergangenen Jahrzehnten gezeigt.
[JN] Möchten Sie mitmachen und unser Dorf noch lebenswerter und schöner gestalten? Veranstaltungen mit organisieren? Unterstützen und helfen? Am Mittwoch, den 26. April findet die diesjährige Jahreshauptversammlung vom Heimatverein in unserem großen Saal auf dem Pützemichplatz statt. Wir laden Sie (natürlich auch als Nichtmitglied) herzlich dazu ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Da auch in diesem Jahr der Bürgermeister von Hennef anwesend sein wird haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen oder Anliegen vorzutragen. Der Vorstand wird vom Geschäftsjahr berichten, sowie der Kassenbericht wird vorgelegt. Nach der Entlastung des Vorstandes findet die Wahl statt. Wenn offene Fragen oder Anregungen an den Heimatverein herangetragen werden sollen, so besteht auch dazu die Möglichkeit während der Versammlung Ihre Wortmeldung zu geben. Am Ende unserer Sitzung werden wir nach dem offiziellen Teil noch ein paar Bilder aus der Vergangenheit zeigen. Bleiben Sie doch noch ein paar Minuten bei uns und genießen Sie einen Blick auf Gestern und Vorgestern. Die vollständige Tagesordnung wird mit Ihrer persönlichen, schriftlichen Einladung vorgestellt. Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch.
… ziiiiiieeeh ! (Bild: HVH J.Nowak)Arbeitseinsatz mit viel Wasser (Bild: HVH J.Nowak)
[JN] Der Buschfunk berichtet: April April. Den ganzen Vormittag hat es geregnet (nein, das ist kein Aprilscherz), aber dennoch haben sich am Annoplatz heute Vormittag einige mutige, unerschrockene und wasserdicht angezogene Heldinnen und Helden zusammengefunden, um dem Wildwuchs am Brunnen und neben dem Restaurant Einhalt zu gebieten. So wurden mit tatkräftiger Unterstützung von Herr Spaten und Frau Hacke einige Sträucher entnommen um endlich Platz für eine neue Gestaltung der Dorfmitte zu ermöglichen. Etwas tiefer eingewurzelten Kandidaten wurde kurzerhand mit hydraulischer Unterstützung durch den Frontlader auf die Sprünge geholfen. Mit Fingerspitzengefühl und vorsichtig zurückhaltender Geschicklichkeit konnten alle festhängenden Gewüchse nach und nach entnommen werden. Erstaunte Blicke der Durchreisenden nach dem Motto „was machen die Eingeborenen dort bei diesem Wetter ..:“ begleiteten uns erstaunt während gekehrt, geschnibbelt, gebürstet und gekratzt wurde. Der heutige Arbeitseinsatz zur neuen Bepflanzung des Platzes war zwar der Erste, aber sicherlich nicht der letzte Einsatz am Platz. Unter sach- und fachkundiger Anleitung aber wurde ständig aufgepasst, das nicht wahllos und zufällig die Stauden und Blümchen aus ihrem angestammten Habitat entfernt werden. So konnten einige ausgewiesenen Pflanzen direkt im Anschluss vom Regen (und den Regenwürmern) begleitet eine neue Heimat finden und in benachbarte Gärten umgesiedelt werden. Für die Getränkespende bedanken wir uns ausdrücklich! Und jetzt? Trocknen.
[JN] Fast pünktlich zum diesjährigen Frühjahrsputz im Dorf ließ der Regen nach und zwischenzeitlich schaute sogar die Sonne durch die grauen Wolken, um die fleißigen Helfer*innen zu beobachten, die mit orangenen Schutzwesten bekleidet im Dorf unterwegs waren, um den Müll einzusammeln. Auch in der näheren Umgebung die Straßen entlang wurde heute ordentlich Frühjahrsputz betrieben. Fast 3 Stunden lang waren wir unterwegs um die Überreste unserer Mitmenschen einzusammeln, die acht- und gewissenlos in der Natur entsorgt werden. Zwischenzeitlich waren sogar die Müllbeutel knapp und mußten an die hilfesuchenden Gruppen nachgeliefert werden. Säuberlich aufgerollte Kabelmantelungen wurden aus dem Unterholz gezogen, hier haben wohl die Kupferdiebe die wertlosen Reste entsorgt?
Kupferdiebe ?! (Bild: HVH M.Nowak)
Aber auch abgefahrene Autoreifen, Masken, Blechteile, Trinkbecher und zahllose Glasflaschen wurden eingesammelt.
Müllberge – die traurige Wahrheit (Bild: HVH M.Nowak)
Highlight dieser Aktion war wohl die Entdeckung einer alten Müllkippe im „Ruppelsiefen“, hier konnte nur ein kleiner Teil der dort vorhandenen, verschütteten Reste geborgen werden. Wie rücksichtslos manche Autofahrer*innen unterwegs sind zeigte sich auf der L352 im Schloßwald. Trotz eingeschalteter Warnblinkanlage und Abstand zu den Helfern absichernd wird hier überholt, gehupt und der Mittelfinger gezeigt. Ist das der Dank für die freiwilligen Helfer*innen, die dort unterwegs sind und Müll einsammeln ??
im Dorf unterwegs (Bild: HVH M.Nowak)
Ein riesiges Dankeschön zuerst an alle freiwilligen Helfer*innen und Unterstützer*innen heute, denn ohne Euch und Euren Arbeitseifer würden wir sehr bald im Müll ersticken.
Aber auch an die Stadt Hennef, den Bauhof , SSV Happerschoß und unsere Löschgruppe LG2 senden wir ein DANKE für die Hilfe. Wohlverdient konnten wir uns dann zum Ausklang der Aktion die heißen Grillwürstchen und passende Getränke am Sportplatz schmecken lassen.
Seit vielen Jahren beteiligt sich der Heimatverein Happerschoß an der Säuberungsaktion „Hennef schwingt den Besen“. So auch in diesem Jahr. Alle die mithelfen wollen, den Müll in und um unsere Dorf herum aufzusammeln, treffen sich am
📆 25.03.20223 um 10.00 Uhr
auf dem Happerschoßer Dorfplatz. Jeder ist herzlich willkommen, ob groß oder klein. Zum Abschluss der Aktion treffen wir uns dann auf dem Sportplatz beim SSV zu einem kleinen Imbiss.
Feierliche Eröffnung der neuen Teilstrecke durch Rudi Vorbeck Leiter Fachbereich Tiefbau (links), Bürgermeister Mario Dahm und Ulrich Trapp vom Heimatverein (rechts) (Bild: HVH J.Nowak)
[JN] „Was lange währt wird endlich gut!“ Als im April 2018 durch den Heimatverein das ganze Projekt angeschoben wurde dachte keiner, das wir erst in 2023 den Lückenschluss einer sicheren Radroute zwischen Happerschoß und Hennef schaffen. 1600m lang ist der ehemalige Schotterweg, der nun für die Radpendlerroute nach Allner befestigt wurde. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 290.000€. Von der ersten Idee im April 2018 und der Erarbeitung von fünf Vorschlägen über mögliche Streckenführung (federführend von Uli Trapp und Jürgen Neid) vergingen auch viele weitere Monate der Stille.
„Ja, mir san mit’m Radl da“ (Bild: HVH J.Nowak)
Immer wieder hörten wir nach, wie es um eine Realisierung unseres Projektes steht. Ein vor Ort Termin mit dem ADFC fand im April 2019 statt, Anträge wurden ein-, hin- und hergereicht aber irgendwie ging es nicht wirklich voran. Im Jahre 2020 wurde das Thema dann im Stadtrat besprochen, mit der Feststellung „das ist unwirtschaftlich und hat daher einen geringen Stellenwert“
1,5m für die Sicherheit ! (Bild: HVH J.Nowak)
Nach der Sanierung der L352 schlugen wir dann vor, wenigstens einen Radweg für die sichere Befahrung der Strecke zu markieren, entsprechende Beschilderung aufzustellen, da nun sicherlich viele berufspendelnde Radfahrer*innen die neu ausgebaute Landstraße benutzen werden. Wenn wir schon nicht einen unserer Vorschläge umgesetzt bekommen, dann wäre das vielleicht eine Maßnahme? Weit gefehlt, denn hier ist nicht die Stadt sondern das Land zuständig.
Im Februar 2021 kam noch einmal Bewegung in das Thema – Im Zuge des „Masterplan Mobilität“ wurde im Mobilitätsausschuss der Stadt Hennef das ganze Projekt wieder aufgerollt. Das Konzept wurde tatsächlich für machbar erklärt und auch eine Streckenführung, abseits von der gefährlichen Landstraße wurde abgenickt. Im Juli 2021 lud der ADFC zu einer Feierabendtour ein und hat für diese Runde eine Wegführung über den „Rettungsweg“ nach Happerschoß ausgesucht. Die teilnehmenden Radler*innen waren sich schnell einig „Ja, das ist eine zwar steile und anstrengende, aber auf jeden Fall sichere Wegführung von Hennef nach Happerschoß.“ So rückten dann endlich Ende Januar 2023 die Bagger an. Der unbefestigte Wirtschaftsweg wurde aufgenommen, ein stabiler Untergrund eingebracht und verdichtet, geschottert und anschließend die Asphaltschicht als Oberfläche aufgetragen.
gemeinsame Ausfahrt – auf los gehts los (Bild: HVH J.Nowak)
Heute war die offizielle Eröffnung der neuen Teilstrecke. Gemeinsam mit Bürgermeister M.Dahm, Vertretern der Stadt und dem Bauhof, einer Abordnung vom ADFC, Vertreter vom Heimatverein und vielen Besuchern wurde die Strecke feierlich eröffnet. Symbolisch wurde das rote Band durchtrennt und damit der neue Radweg freigegeben. Natürlich radelten die anwesenden Gäste gemeinsam ein Stück des Weges um die Eröffnung und die Fertigstellung des Projektes zu würdigen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Beteiligten an diesem Projekt, was nun endlich nach fast fünf Jahren Realität wurde. Aber wir appellieren auch an alle Verkehrsteilnehmer*innen „Nehmt Rücksicht aufeinander“ – Der Weg ist für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gleichberechtig zu nutzen.
Am 21.02.2023 ist unser Vereinsmitglied Klaus Wiegand nach längerer Krankheit verstorben.
Klaus war nicht nur Unterstützer des Heimatvereins, er hat sich auch als Vorstandsmitglied im Verein „Dorf-Quelle e.V.“ und im Väterkreis der Pfarrgemeinde Sankt Remigius aktiv im Dorf engagiert. Für die wertvolle Arbeit, die er geleistet hat, werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die dem Heimatverein Happerschoß zugeflossenen Spenden werden wir in seinem Sinne verwenden.
[JN] Ankündigung — „Hennef schwingt den Besen“ 2023 — am Samstag, 25. März — Natürlich sind wir auch wieder bei der tollen Aktion dabei, um unser Dorf und die nahe Umgebung vom Müll und Unrat zu befreien. Gedankenlos, unachtsam oder gar absichtlich entsorgter Mist „der Anderen“ sammeln wir gemeinsam auf und helfen so, einen kleinen, aber sehr wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir starten wie gewohnt um 10:00 Uhr am Dorfplatz, dort werden dann wie in den letzten Jahren auch die Greifzangen, Handschuhe und Müllbeutel ausgegeben. Die Einteilung der Gruppen erfolgt und anschließend geht es los, um sauber zu machen. Als kleines Dankeschön für Eure Unterstützung laden wir zum gemütlichen Ausklang der Aktion im Anschluß auf den Pützemichplatz ein. Dort gibt es zur Stärkung nach der Aktion heiße Speisen und kühle Getränke. Ob kleine Hände, große Hände, alte Hände und junge Hände, flinke, langsame, ungeschickte oder geübte Hände – total egal —– viele Hände – schnelles Ende.
Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung haben wir unsere Termine für das Jahr 2023 festgelegt, die wir Ihnen nun frühzeitig bekannt geben wollen.
Hennef schwingt den Besen: 25.03.2023
Jahreshauptversammlung: 26.04.2023
Pützemichfest: 19. und 20.08.2023
Grenzgängertreffen mit dem Bürgerverein aus Weingartsgasse am „eisernen Kreuz“: 24.09.2023
Kirmes: 06. bis 08.10.2023
Familienobstsafttag: 03.10.2023
sportiver Wandertag: 15.10.2023
Sankt Martinszug: 10.11.2023
Senioren-Weihnachtsfeier: 03.12.2023
Der Verein Dorf-Quelle e.V. hat uns gebeten folgende Termine zu veröffentlichen:
nächstes Generationenfrühstück im Pfarrheim: Mittwoch 22.Februar ab 9.30 Uhr und dann wieder jeden letzten Mittwoch im Monat (Karten sind erhältlich bei Silvia Hauck, Tel.: 02242-909832)
Reparatur-Cafe im Pfarrheim am 25.02.2023 ab 10.00 Uhr