[JN] Um zügig auf die steigenden Reservierungsanfragen antworten zu können, haben wir seit Anfang Juni eine neue Email-Adresse eingerichtet. Die Absprachen, Reservierungen und die allgemeine Korrespondenz zum Thema Grillplatz soll bitte ab sofort über das Postfach: platzwart@heimatverein-happerschoss.de laufen. Mit der Abtrennung vom Sammelpostfach info@heimatverein-happerschoss.de versprechen wir uns eine bessere und schnellere Kommunikation sowie für uns eine optimale Übersicht vom Schriftverkehr.
Kategorie-Archiv:Allgemein
🏆 die Bewertungskommission sagt wieder: „Gold !“
[JN] „Gold !“ — So wurde bei der Bekanntgabe der Ergebnisse vom Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestern Abend unser Dorf Happerschoß bewertet. Im Kreishaus Siegburg verkündete die Bewertungskommission nach einer kurzen Begrüßung durch Landrat Schuster die Ergebnisse der Ortsbegehungen im Rhein-Sieg-Kreis. Anfang Mai besuchte uns die Jury gemeinsam mit Hr. Bürgermeister Mario Dahm und machte mit vielen interessierten Teilnehmern der orstansässigen Vereine einen Rundgang in Happerschoß, um sich ein Bild vom Dorfleben, der Gestaltung, Pläne und Ziele zu machen. Deutlich herausgehoben wurde die Entwicklung und Fortführung der Projekte und Ideen, die seit der vorausgegangenen Gold-Auszeichnung im Jahr 2017 umgesetzt und verwirklicht wurden. Hier ist erkennbar, wie sehr aktive und gemeinsame Teilhabe am Dorfleben eine Gestaltung und Entwicklung ermöglicht. Hand in Hand gehen Alte und Junge zusammen einen Weg. Manchmal ist dieser steinig und rauh, aber dann wieder eben und glatt …. Und selbst die Corona-Krise hat zwar viel verlangsamt, aber nicht gestoppt oder gar verhindert.

Die Jury macht sich ein Bild von Happerschoß (Bild: HVH J.Nowak)
Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es gut 830 Dörfer und Ortsteile, die sich für die Beteiligung am Wettbewerb melden konnten. An insgesamt fünf Tagen bereiste die Bewertungskommision die teilnehmenden Ortschaften und machte sich unter verschiedenen Kriterien ein umfassendes Bild, wie Dorfentwicklung aktiv gestaltet und vorangetrieben wird. Happerschoß wurde am 4. Mai besucht und unter toller Beteiligung der ortsansässigen Vereine wurde ein Rundgang mit verschiedenen, interessanten Stationen abgelaufen. Ein gemütlicher Ausklang der Rundreise fand am Nachmittag auf dem Pützemichplatz statt. Gemeinsam scheinen wir hier oben auf dem Berg einiges richtig zu machen, denn nach 2008 und 2014 mit „Silber“ ausgezeichnet, können wir nun nach 2017 auch für den Wettbwerb 2020-2022 mit stolz unsere zweite „Gold“ Auszeichnung verkünden.
Auch einige Sponsoren haben sich am Wettbewerb durch die Bereitstellung von Preisgeldern beteiligt – dadurch ist wiederholt erkennbar, wie wichtig ein gemeinsames Zusammenleben abseits der Städte ist und dass es immer noch eine Wertschätzung des Landlebens gibt. Wir dürfen an dieser Stelle einen besonderen Gruß an alle teilnehmenden Dörfer senden und sagen „herzlichen Glückwunsch“ für die Platzierung. Ihr alle könnt stolz auf Euch sein, mit der Teilnahme am Wettbewerb Eure Platzierung erreicht zu haben. Und natürlich möchte ich ganz persönlich allen Helfer*innen, Freund*innen, Unterstützer*innen, Vereinen, Gesellschaften, Gruppierungen und Nachbar*innen hier in Happerschoß aufrichtig DANKE sagen. Ohne Sie/Euch wäre der Titel „Golddorf“ nicht möglich gewesen. Ein ehrlicher Händedruck und ein aufrichtiges „DANKE“ wurde gestern Abend bereits persönlich an die federführenden Personen vom Heimatverein überbracht. „Wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern“ … mit diesem Zitat möchte ich zum weitermachen ermutigen — zum mitmachen, zum teilhaben und zur Dorfgeschichte einen Beitrag zu leisten.
Stele #11 „kaiserliche Postagentur“

Familie Hölscher an der Info-Stele #11 (Bild: J.Nowak)
[JN] Historisch interessante Stellen im Dorf werden seit einigen Jahren mit unseren Info-Stelen hervorgehoben. In kurzer Fassung wird damit auf den Tafeln erzählt, was früher an dieser Stelle gestanden hat, welche Geschichte sich hier zutrug oder einfach auf sehenswerte Objekte in Happerschoß hingewiesen. Nachdem im vergangenen Winter die Tafel #10 an unserer Kirche St.Remigius aufgestellt wurde (Bericht) trat ganz überraschend Familie Hölscher an den Heimatverein heran mit der Frage, wie man sich als Pate für eine Stele bei dem Projekt einbringen könne. Einige Emails und Telefonate später war klar, Familie Hölscher stiftet dem Heimatverein und damit dem Dorf die Stele Nummer 11 zum Thema „kaiserliche Postagentur“.
Am Samstag, 04.06.2022 war es endlich so weit. Nachdem unser Lieferant bereits vor einigen Tagen die fertige Tafel übersendet hatte, war heute der Tag gekommen, um gemeinsam mit Familie Hölscher am Annoplatz mitten im Dorf die Info-Tafel aufzubauen. Schnell war ein Loch ausgehoben und mit Beton aufgefüllt, der Träger der Stele lotrecht ausgerichtet und befestigt. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden Jens Nowak durften dann Nicole und Michael Hölscher selber Hand anlegen und „ihre“ Tafel auf dem Träger befestigen. Mit ein paar Worten bedankten sich Geschäftsführer Jürgen Siebert und Jens Nowak bei den Eheleuten Hölscher und huben hervor, dass es gerade in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich sei, sich mit solch einer außergewöhnlichen Spende und der ehrenamtlichen Arbeit im Dorf zu engagieren. Die beiden haben damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Dorfgeschichte beigetragen. Gemeinsam wurde am Annoplatz auf die elfte Stele angestoßen und im herrlichen Sonnenschein über Happerschoß philosophiert. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei allen vorherigen und zukünftigen Spender*innen bedanken ! Es gibt noch viele weitere, spannende Orte in Happerschoß, die wir gerne mit einer Info-Tafel markieren möchten:
Vielleicht haben wir ja heute Ihr / Dein Interesse geweckt, auch Pate/in für eine Infotafel zu werden? Der Kontakt geht am einfachsten zum Heimatverein per Mail, Social-Media (so ganz neumodisch) oder persönliche Ansprache …. Wir würden uns freuen, weitere Stelen aufbauen zu können. Übrigens, HIER könnt Ihr den Text der neuen Tafel auch online lesen.
Stammtisch stiftet neues Golddorfschild !
[JN] Am vergangenen Freitag, 03.06.2022, war es endlich so weit, die neue Golddorf-Plakette wurde in kleinem Kreis offiziell übergeben. Aber der Reihe nach. Am 22. Mai 2020 wurde eine große Messingplakette am Dorfeingang angebracht, welche auf unseren „Golddorf 2017“ Status hinwies. Diese wurde seinerzeit von den Herren Henscheid und Steimel aus Happerschoß gestiftet. (Bericht) – aber nach 40 Wochen wurde die Plakette bereits abgerissen und war seitdem unauffindbar verschwunden. Ebenso die polizeilichen Ermittlungen führten ins Leere und unsere Anzeige gegen Unbekannt war ohne Erfolg. (Bericht)
Im Sommer 2020 wurde vom Stammtisch „Betreutes Trinken“ der Entschluss gefasst, dem Dorf ein neues Schild zu schenken – Nach der Vorlage fertigte Jens Kretschmann (Firma Kretschmetal) eine neue Plakette und so wurde jetzt endlich nach 65 Wochen ohne Schild die am Stein klaffende Wunde geheilt.

Der Heimatverein sagt „DANKESCHÖN“ (Bild: J.Siebert)
Ganz herzlich bedankt sich der Heimatverein (auch im Namen des Dorfes) beim Stammtisch für die großzügige Spende, welche mit einem kleinen Umtrunk am Schild ehrwürdig gefeiert wurde.
Frühlingsfest auf dem Dorfplatz 07. und 08. Mai 2022
[JN] Frühling im Dorf – ist das nicht ein guter Grund, um endlich mal wieder zu feiern? Nach zwei Jahren Stillstand und der ruhigen Einsamkeit wegen der Corona-Pandemie fasste der Kirmes-Festausschuss den Entschluss, für Nachbarn, Freunde und Anwohner ein kleines Frühlingsfest auszurichten. Am Samstag, 07. Mai geht es auf dem Dorfplatz um 15 Uhr los – Fassanstich und gemütliches Zusammensein mit vielen Leckereien und Getränken bis in den Abend hinein, am nächsten Tag beginnen wir gemeinsam den Tag beim Frühschoppen bis zum Nachmittag mit Waffeln, Kaffee und Kuchen. Kommt dazu, mit Nachbarn, Familie und Freunden, setzt Euch zu uns, Klaav, Tratsch und Verzäll im Zentrum vom Dorf.
Bericht – „Hennef schwingt den Besen“
[JN] Der ursprüngliche Termin für die jährliche Reinigungsaktion war für den zweiten April vorgesehen, doch hier machte uns Petrus einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Alles war vorbereitet, und beim morgendlichen Blick aus dem Fenster war das Dorf mit einer ordentlichen Schicht Schnee bedeckt. Kurzerhand wurde unsere Putzaktion hier oben auf den nächsten Samstag verschoben und so trafen wir uns um 1o Uhr am Dorfplatz. Nachdem die Gruppen eingeteilt waren machten sich die Helfer (darunter wieder viele Kinder) in alle Himmelsrichtungen auf, um die Besen zu schwingen. Nach fast 3 Stunden sammeln, kehren, putzen und ordentlich Laufstrecke im und um das Dorf herum kamen die Gruppen auf dem Pützemichplatz zusammen, um sich dort wohlverdient ordentlich zu Stärken. Bei herrlichem Sonnenschein wurde dann noch über die spannensten Fundstücke geplaudert.
Wir sagen ein herzlichens „Dankeschön“ an alle Helfer*innen und vorallem an die Kinder, die Jahr für Jahr mitmachen und den Müll und Unrat „der Anderen“ einzusammeln. Auch wenn auf dem Foto nicht alle Putzteufelchen zu sehen sind, so ist auch Euch unser Dank gewiss, denn ohne Euch würden wir bald im Müll ersticken.
ein paar traurige Highlights der Aktion
- Traktor- und Autoreifen
- Autobatterie
- Altöl-Kanister
- der Rahmen vom bereits geklauten Ortsschild
- Sperrmüll (Möbelteile)
- unzählige Masken
Neuer Termin: Wir schwingen die Besen !
[JN] der neue Termin steht fest – denn nach Rücksprache mit der Stadt und dem Bauhof wird auch für kommenden Samstag (09.04.2022) die Abholung vom aufgesammelten Müll angeboten. Wir treffen uns wie schon angekündigt um 10 Uhr am Dorfplatz. Dort wird dann die Ausrüstung verteilt und die Gruppen werden eingeteilt. Nach der Reinigungsaktion treffen wir uns alle zur Stärkung und zum Ausklang am Pützemichplatz. Über viele fleissige Hände würden wir uns freuen und Danken für Eure Unterstützung beim Schwingen der Besen.
[JN] Am kommenden Samstag, 02. April treffen wir uns um 10 Uhr auf dem Dorfplatz. Mülltüten, Greifzangen, Handschuhe und Warnwesten werden ausgegeben, anschließend gehen wir in kleinen Gruppen durch und um das Dorf, um achtlos entsorgten Müll aufzusammeln. Alle Helfer*innen sind hinterher zu einer kleinen Stärkung auf den Pützemichplatz eingeladen.
Jahreshauptversammlung Heimatverein 2022
[JN] Unsere Jahreshauptversammlung ist für Mittwoch, den 06.April 2021 ab 19.00 Uhr auf dem Pützemichplatz geplant. Alle Vereinsmitglieder haben bereits die schriftliche Einladung mit der Tagesordnung erhalten. Herzlich eingeladen sind auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Bürger*innen aus Happerschoß. Ob diese Veranstaltung wie geplant stattfinden kann, hängt von der Entwicklung in Bezug auf das Corona-Virus ab. Wir bitten Sie hier die kurzfristigen Informationen zu verfolgen.
Hilfe für Kriegsopfer & Flüchtlinge
[JN] Nach zwei Jahren in Corona-Schockstarre erreichten die turbulenten Zeiten einen neuen, schrecklichen Höhepunkt: Ein brutaler Angriffskrieg am 24.Februar durch Russland gegen die Ukraine führt uns wieder vor Augen, wie schrecklich Menschen miteinander umgehen. Die Grundelemente unserer Demokratie werden angegriffen – Freiheit, Gleichheit und Toleranz – diesen Krieg verurteilen wir ganz deutlich. Das Ausmaß ist noch lange nicht überschaubar, ein Ende nicht absehbar – und die schlimme Lage vor allem der zivilen Opfer und das Leid vieler unbeteiligter Menschen wird sich steigern. Der Heimatverein Happerschoß möchte heute aktiv um Unterstützung von Hilfsaktionen für notleidende Menschen bitten. Sowohl die Stadt Hennef organisiert bereits die Hilfe für Flüchtlinge, als auch der Verein „Europäische Städte-Partnerschaft Hennef e.V.“ und viele andere ehrenamtliche Vereine, Organisationen und Bürger:innen kümmern sich um humanitäre Hilfe. Wer nicht wegschauen möchte und mit einer Geld- oder Sachspende einen kleinen Beitrag leisten kann, um die Not der Kriegsopfer zu lindern, kann sich auf der Internetseite der Stadt oder beim Städtepartner-Verein über Hilfsmöglichkeiten informieren.
Projektförderung Digitales Ehrenamt
[JN] Natürlich kennen gerade die älteren Mitmenschen noch gut die Zeit vor der digitalen Welt – ohne Internet und ständiger Reizüberflutung durch Facebook, Instagram, TicToc und andere soziale Netzwerke. Aber ob „die gute alte Zeit“ grundsätzlich besser war? Aus der heutigen Zeit ist die digitale Technik nicht mehr wegzudenken und so geht auch der Heimatverein diesen Weg und einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Wir bekommen durch die städtische Förderung vom digitalen Ehrenamt eine Grundausstattung zur Anbindung vom Pützemichplatz an das Internet finanziert. Denn nicht nur für zukünftige hybride Sitzungen des Vorstandes (also ein Mix aus Präsenz- und Onlinesitzung), sondern auch für unsere Gäste können wir dann unten am Platz „Internet“ zur digitalen Teilhabe anbieten. Zusätzlich werden dann die Umwelt-Daten vom Feinstaubsensor von dort übertragen, was auch für eine technische Aufwertung unserer über die Stadtgrenzen hinaus bekannten und beliebten Freizeitanlage führt. Für die finanzielle Unterstützung durch diese Förderung bedanken wir uns bei der Stadt Hennef und federführend beim Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaft und Tourismus., der unseren Förderantrag eben positiv entschieden hat.